Organisches Germanium - das Vorkommen
Quellen für das Vorkommen von organischem Germanium
Als natürliches Spurenelement, ist organisches Germanium spurenweise in fast allen Lebensmitteln enthalten. Dazu zählen alle Getreidearten, Lauch, Knoblauch, Zwiebeln sowie Ginseng.
Heilquellen verdanken nicht selten ihre Wirkung vermutlich dem hohen Gehalt an organischem Germanium, organisches Germanium kommt im Wasser vom berühmten Heilwasser Lourdes vor (evtl. der von Gott gegebene Segen, der zu den vielen Spontanheilungen kranker Menschen führte?), der Haderheckquelle sowie der Dunarisquelle aus der Eifel.
Die durchschnittliche Aufnahme von organischem Germanium variiert je nach Ernährungsweise zwischen 1 und 3mg / Tag, wobei die kohlenhydratarme Kost auch weniger Germanium enthält.
Verschiedene Germanium-Präparate auf dem Markt
Germanium-Präparate zur innerlichen Einnahme
Auf dem Markt werden drei Sorten von organischem Germanium angeboten:
- Carboxylethyl-Germaniumsesquioxide (Dr. Asais Ge-132)
- Sanumgerman
- Germaniumlactozitrat
Carboxylethyl-Germaniumsesquioxide
Bei diesem Präparat handelt es sich um das Original von Dr. Asai, dem Entdecker des organisches Germanium.
Sanumgerman
Bei Sanumgerman handelt es sich um das von der deutschen Firma Sanum-Kehlbeck hergestelltes organisches Germanium, das in Zusammenarbeit mit Dr. Asai entstanden ist und auf eine über 30jährige Erfahrung zurückblicken kann. Allerdings scheint es, als würde Sanum-Kehlbeck heute das Sanumgerman nur noch in Form von Tropfen, die als homöopathisches Arzneimittel deklariert und damit auch in Deutschland verkehrsfähig ist.
Hier gilt es zu beachten, dass das Ge-132 mit 42% am meisten organisches Germanium enthält, gefolgt von Sanumgerman mit 17% und Germaniumlactozitrat mit lediglich 10%.
Germanium-Produkte zur äußerlichen Anwendung
Neben den in Deutschland offiziell verbotenen Organisches-Germanium-Produkten zur innerlichen Anwendung, gibt es auf dem Markt ebenfalls Produkte zur äußerlichen Anwendung auf Basis von organischem Germanium. Diese Produkte sind legal erhältlich, wenn gleich deren Deklaration keine heilende oder gesundheitsförderliche Wirkung aufzeigen darf.
Es handelt sich dabei um Kosmetika und Produkte zur Körperpflege.
Headerfoto ©Lupo by pixelio.de